Alle Motorradführerscheine bei uns
Deine Ausbildung
Moderne Motorradausbildung
Motorradfahrer verbinden mit einer Ausfahrt das Gefühl grenzloser Freiheit.
Doch um eine Tour mit dem Motorrad genießen zu können, gehören neben einer fundierten theoretischen Ausbildung und der richtigen Einstellung, auch das richtige Können und der sichere Umgang mit dem Motorrad.
Unsere Motorradfahrlehrer sind selbst leidenschaftliche Motorradfahrer. So können sie Dich nicht nur in der Theorie kompetent unterrichten sondern geben Dir auch in der Praxis wertvolle Tipps und Tricks. Zum Beispiel können sie Dir Fahraufgaben vorfahren und achten mit geschultem Blick auf alle wesentlichen Details.
Du hast nur ein Leben! Lasse es nicht zum Glücksspiel werden und vertraue auf eine fundierte und sichere Ausbildung, damit Du auf die Zeit mit Deinem Motorradführerschein bestens vorbereitet bist!
Der 125er-Führerschein - Motorradfahren schon mit 16 Jahren
Du kannst schon mit 16 Jahren die Fahrerlaubnisklasse A1 erwerben und zum Motorradfahrer werden. Diese Klasse berechtigt Dich Krafträder mit bis zu 125 ccm Hubraum und einer Leistung von 11 kW zu führen, deren Verhältnis von Leistung zum Gewicht jedoch 0,1 kW/kg nicht übersteigen darf.
Zudem kannst Du dreirädrige Kfz mit symmetrisch angeordneten Reifen mit bis zu 15 kW führen.
Die Fahrerlaubnisklasse A1 bringt noch einen weiteren, großen Vorteil mit sich! Der Aufstieg auf die größere Motorradklasse A2 wird deutlich leichter und günstiger.
Die Motorradklassen A2 und A - Eine Frage des Alters
Beide Klassen berechtigen zum Führen von Krafträdern. Die Klasse A2 berechtigt jedoch nur das Führen von Krafträdern mit einer Leistungsbeschränkung von 35 kW und einem Verhältnis von Leistung zum Gewicht von maximal 0,2 kW/kg. Ein späterer Aufstieg auf die Klasse A ist durch eine Aufstiegsprüfung möglich.
Für den Führerschein der Klasse A2 musst Du mindestens 18 Jahre alt und für den Direkterwerb des Führerscheins Klasse A mindestens 24 Jahre alt sein.
Die Ausbildung ist wie in allen anderen Klassen natürlich vorher möglich.
Der Stufen-Führerschein - Klasse A1, A2 und A
1. Fahrerlaubnisklasse A1
Schon mit 16 Jahren darf man Krafträder der Klasse A1 führen. Hierfür ist natürlich eine theoretische und praktische Ausbildung nötig, sowie darauffolgende Prüfungen. Bei einer möglichen Kombinationen der Klasse A1 zum Beispiel mit der Klasse B mit begleitetem Fahren ab 17, lassen sich die Kosten in überschaubarem Rahmen halten.
Der Vorteil der Klasse A1 macht sich in verschiedenen Richtungen bemerkbar.
Du bekommst ein Gefühl für Krafträder, sammelst Erfahrung im Straßenverkehr und der Umstieg auf eine größere Kraftradklasse fällt Dir später leichter.
Auch beim Autoführerschein macht sich der Vorbesitz der Klasse A1 bemerkbar, denn Du findest Dich im Straßenverkehr bereits gut zurecht.
Du hast die Möglichkeit auf die Klasse A2 aufzusteigen, ohne Ausbildung - nur mit praktischer Prüfung.
2. Fahrerlaubnisklasse A2
Als Inhaber der Klasse A1 kannst Du auf die Klasse A2 nur mit einer praktischen Prüfung aufsteigen, insofern Du schon mindestens zwei Jahre im Besitz der Klasse A1 bist.
Es besteht keine Ausbildungspflicht, doch nur Anmelden und direkt an der Prüfung teilnehmen, funktioniert auch nicht. Als Fahrschule sind wir dazu verpflichtet, uns ein Bild vom Können des Bewerbers zu machen, bevor wir ihn zur Prüfung vorstellen. Allerdings ist keine bestimmte Fahrstundenanzahl vorgeschrieben.
Wieviele Stunden letztendlich benötigt werden, hängt entscheidend von Deiner Vorerfahrung und Deinem Können ab. Denn in der Aufstiegsprüfung geht es nicht nur um das Fahren selbst, sondern auch darum bestimmte Aufgaben zu fahren.
3. Fahrerlaubnisklasse A
Als Inhaber der Klasse A2 kannst Du auf die Klasse A nur mit einer praktischen Prüfung aufsteigen, insofern Du schon mindestens zwei Jahre im Besitz der Klasse A2 bist.
Es besteht keine Ausbildungspflicht, doch nur Anmelden und direkt an der Prüfung teilnehmen, funktioniert auch nicht. Als Fahrschule sind wir dazu verpflichtet, uns ein Bild vom Können des Bewerbers zu machen, bevor wir ihn zur Prüfung vorstellen. Allerdings ist keine bestimmte Fahrstundenanzahl vorgeschrieben.
Wieviele Stunden letztendlich benötigt werden, hängt entscheidend von Deiner Vorerfahrung und Deinem Können ab. Denn in der Aufstiegsprüfung geht es nicht nur um das Fahren selbst, sondern auch darum bestimmte Aufgaben zu fahren.
Vorschriften zur Schutzbekleidung in den Kraftradklassen
Seit dem 01.06.2014 ist das Tragen folgender Motorradschutzkleidung bei der praktischen Ausbildung, sowie in der praktischen Prüfung in den Klassen AM, A1, A2 und A, vorgeschrieben :
- Motorradhelm
- Motorradhandschuhe
- eng anliegende Motorradjacke
- Rückenprotektor (EN 1621-2)
- Motorradhose
- Motorradstiefel mit ausreichendem Knöchelschutz
Fahrerlaubnisklassen und Preise

- Mit dem Grundbetrag werden die allgemeinen Aufwendungen einschließlich des theoretischen Unterrichts abgedeckt
- Die Fahrstundenentgelte sind je 45 Minuten angegeben
- In den Vorstellungsentgelten zur theoretischen und praktischen Prüfung sind die Gebühren für die Prüforganisation nicht enthalten und werden von diesen zusätzlich erhoben
- In unseren Entgelten sind keine amtlichen Gebühren enthalten. Diese werden von der Behörde erhoben.
- Preisliste: Stand November 2022
Preisinformationen für den Führerschein
Wie setzt sich der Führerscheinpreis eigentlich zusammen?
Der Preis für den Führerschein setzt sich aus verschiedenen Posten zusammen.
Zum Einen hat man die Preise für die Ausbildung in der Fahrschule. Allerdings kommen zu dem Ausbildungsentgelt noch weitere Kosten für TÜV, Behörden usw. hinzu.
Der Führerscheinpreis setzt sich somit aus folgenden Positionen zusammen:
- Kosten für die Fahrerlaubnisausbildung in der Fahrschule
- Kosten für die Bearbeitung bei der Behörde (Straßenverkehrsamt)
- Kosten für Sehtest, Passbilder und Erste Hilfe Schulung
- Kosten für die Prüfungen beim TÜV
Während die Kosten für Punkt 2 bis 4 feststehen, variieren die Ausbildungskosten von Punkt 1 stark durch die Lerngeschwindigkeit, die Vorerfahrung, das Vorwissen und das Können des einzelnen Führerscheinbewerbers.
Daher kann man keine Festpreise nennen, sondern nur an Hand von Erfahrungswerten sagen, wieviel eine Führerscheinausbildung durchschnittlich kostet.
Daher kann man keine Festpreise nennen, sondern nur an Hand von Erfahrungswerten sagen, wieviel eine Führerscheinausbildung durchschnittlich kostet.
Kombiniere mehrere Fahrerlaubnisklassen und spare dabei Geld!
Manchmal interessiert einen nicht nur eine einzige Führerscheinklasse oder man plant über die Zeit verteilt, gestaffelt mehrere Führerscheine zu machen.
Zum Beispiel ist es für viele interessant den Auto- und Motorradführerschein zu erwerben. Andere interessieren sich dafür mit 16 Jahren den 125er-Führerschein Klasse A1 und mit 17 Jahren den Autoführerschein zu erwerben. Wenn Du dabei beide Fahrerlaubnisklassen gleichzeitig anmeldest, sparst Du bares Geld. Wie zeigen wir Dir gerne!
Wenn Du weiterführende Informationen zu den Preisen benötigst oder aber zum Beispiel an einer Anmeldung mehrerer Klassen interessiert bist und Du gerne noch mehr darüber wissen möchtest, setze Dich gerne mit uns in Verbindung.
Die Führerscheinfinanzierung “Starthilfe”
Eine Finanzierung für die Ausbildung zum Führerschein bei der Fahrschule Berges GmbH in Verbindung mit der FinanzFair GmbH
Die Vorteile der Führerscheinfinanzierung auf einen Blick:
- Du schonst Deine Finanzen und hast nicht so hohe Ausgaben auf einmal.
- Die Antragstellung ist völlig unkompliziert online oder schriftlich möglich.
- Zinsen fallen nur auf die tatsächliche Inanspruchnahme an.
- Du kannst den Kredit ganz oder teilweise vorzeitig zurückzahlen.
- Die Finanzierung ist auch noch während der Ausbildung noch möglich.
- Du kannst den Führerschein auch nur zum Teil finanzieren.
- Du brauchst keine besonderen Sicherheiten.
Nähere Informationen und Auskunft gibt Euch gerne unser Team oder unter https://finanzfair.de.
„Ein Angebot von der FinanzFair GmbH.“